Wählen Sie eine Sprache

Nederlands
Deutsch
English
Einloggen
0

Wählen Sie eine Sprache

Nederlands
Deutsch
English
Schließen
Whey Hydrolysat DH25 1000g

Whey Hydrolysat DH25 1000g

  • Superschnelle Aufnahme
  • DH25 Hydrolyse!
  • Hoher Anteil an Di- und Tripeptiden
  • Leicht verdaulich
  • Enthält Mineralien (Elektrolyte) Natrium und Kalium
Qualität jährlich im unabhängigen Labor geprüft.
Laborergebnis anzeigen (.pdf)
Das Hydrolyseniveau liegt optimalerweise
bei einem Hydrolysegrad (DH) von 25

Inhalt

1000 Gramm Whey Protein Hydrolysat (Pulver).
Proteingehalt: 83%
(Naturel: 85%).

Einnahme

Vermischen Sie einen Messlöffel Whey Protein Hydrolysate DH25 (20 Gramm) mit 300 bis 400 ml Wasser, Milch oder Fruchtsaft. Mit einem Shaker reicht zweimal gut Schütteln aus.

Anwendung:

  • Nehmen Sie 0,5 - 1 Messlöffel Whey Protein Hydrolysate DH25 vor, während und/oder nach dem Training zu sich.
  • Häufige Anwendungsart: Whey Isolate 45 Minuten vor dem Training und 1 Messlöffel Whey Hydrolysate direkt nach dem Training.
  • Teilen Sie Einnahmenmengen, die größer sind als 1 Messlöffel, auf.
  • Nehmen Sie maximal 3 Messlöffel pro Trainingseinheit zu sich.
  • Für einen synergistischen, muskelaufbauenden Effekt nach dem Krafttraining kann man Whey Protein Hydrolysate mit BCAAs/L-Leucin, Kreatin und schnell aufnehmbaren Kohlenhydraten, wie Zucker in Fruchtsaft, ergänzen.

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Für einen synergistischen Effekt während oder nach dem (Kraft-)Training kann Whey Protein Hydrolysat DH25 mit BCAA, Kreatin und schnell resorbierbaren Zuckern wie Fruchtsaft ergänzt werden. Es müssen keine Elektrolyte zugesetzt werden. Diese sind bereits im Hydrolysat vorhanden.

Kalium
Dieses Nahrungsergänzungsmittel enthält je 50 ml Dosierlöffel 420 mg des essenziellen Minerals Kalium. Dies entspricht 12 % der empfohlenen Tagesdosis und ist vergleichbar mit der Kaliummenge in einer Banane oder einer Portion Lachs. Kalium ist wichtig für die normale Funktion des Nervensystems und der Muskeln.  
WARNHINWEIS:
Verwenden Sie dieses kaliumhaltige Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker in folgenden Fällen: Wenn Sie an Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck leiden. Wenn Sie Medikamente vom Typ NSAR, ACE-Hemmer, kaliumsparende Diuretika oder Angiotensin-II-Antagonisten einnehmen.

Inhaltstoffe

  • Molkeneiweiß-Hydrolysat (enthält Milcheiweiß, Laktose)
  • mageres kakaopulver (nur Geschmack Shokolade)
  • Aroma (ausgenommen Geschmack Naturel)
  • Säure-Regler Zitronensäure (nur Geschmack Tropical)
  • Farbstoff Betenrot (nur Geschmack Walderdbeere)
  • Süßungsmittel Sucralose (ausgenommen Geschmack Naturel)

 

Molkenprotein mit optimaler Hydrolysegrad

Bei diesem Molkenprotein (Whey) Hydrolysat handelt es sich um durch enzymatische Hydrolyse hergestellte kurze Aminosäureketten (Peptide). Es enthält einen hohen Anteil an Di- und Tripeptiden. Das sind Ketten aus 2 oder 3 Aminosäuren, die direkt vom Körper aufgenommen werden können. Das Hydrolyseniveau liegt optimalerweise bei einem Hydrolysegrad (DH) von 25. Die meisten Molkenprotein-Hydrolysate haben einen DH von 4% und werden deutlich langsamer aufgenommen.

Warum ein Protein-Hydrolysat?

1 - Schnelle Aufnahme
Ein Protein-Hydrolysat ist Eiweiß, das von Enzymen gespaltet wurde. Die Enzyme haben das Eiweiß in kurze Aminosäureketten, sogenannte Peptide, umgewandelt. Der Hydrolyseprozess ist mit dem normalen Verdauungsvorgang zu vergleichen, bei dem das Eiweiß unserer Nahrung gespalten wird.
Durch die enzymatische Spaltung wird Protein-Hydrolysat einfacher und schneller als intaktes Eiweiß aufgenommen. Bei intensiver sportlicher Betätigung kann die schnelle Aufnahme von Vorteil sein. Dadurch wird die Regeneration des Körpers beschleunigt, insbesondere die der Muskeln.

2 – Erhöhte Insulinausschüttung
Nach der Einnahme von Kohlenhydraten (z. B. Fruchtsaft oder Brot) schüttet der Körper Insulin aus, um diese Nahrung aufzunehmen. Wenn Kohlenhydrate mit Eiweiß kombiniert werden, ist diese Ausschüttung noch größer. Leicht verdauliche Kohlenhydrate, die mit Eiweiß kombiniert werden, verursachen jedoch die höchste Insulinausschüttung.
Nach dem Krafttraining sorgt ein hohes Insulinniveau für ein sehr starkes Signal für Muskelaufbau. Insulin ist nämlich das stärkste muskelaufbauende Hormon, das der menschliche Körper produziert. Eine noch höhere Insulinausschüttung kann durch gleichzeitige Zufuhr von Kreatin und L-Leucin/BCCAs erreicht werden.
Übergewichtige haben eine verminderte Insulinempfindlichkeit und müssen bei dieser Insulin-Boosting-Strategie vorsichtig sein. Bei erhöhtem Insulinniveau ist der Körper schneller geneigt, Fettgewebe aufzubauen.
Nach unserer Einschätzung ist der muskelaufbauende Effekt der Hydrolysat/Kohlenhydraten-Kombination bei gesunden Menschen mit einem Körperfettanteil von 15% oder weniger gut umzusetzen. Bei einem höheren Körperfettanteil als 15% ist es wahrscheinlich besser, nur das Protein-Hydrolysat einzunehmen oder es mit nur einer geringen Menge an Kohlenhydraten zu ergänzen.

3 - Energiesparen durch leichte Verdaulichkeit
Der Körper verbraucht bei der Aufnahme von hydrolysiertem Eiweiß weitaus weniger Energie, da das Eiweiß nicht oder nur in geringerem Maße verdaut werden muss. Diese Energieersparnis wirkt sich positiv auf den Regenerationsprozess aus. Es steht mehr Energie für Regeneration, eventuellen Muskelaufbau und andere Trainingsadaptionen zur Verfügung.

4- Energiesparen durch eingeschränkte Immunreaktion
Beim Verdauen von Nahrungsmitteln wird viel Energie verbraucht, da das Immunsystem auf Eiweiß reagiert. Eiweiß wird vom Körper als unerwünschter und körperfremder Eindringling angesehen. Weitgehend hydrolysierte Proteine werden jedoch gar nicht oder kaum als körperfremd wahrgenommen. Das Immunsystem reagiert nicht mit einer Abwehrreaktion auf die Di- und Tripeptide. Eine weniger stark ausfallende Immunreaktion bedeutet wiederum, dass man Energie spart und nach körperlicher Anstrengung schneller regenerieren kann.

Letzteres trifft noch deutlicher zu, wenn man Kasein und Eiweiß nicht gut verträgt. In dem Fall ist die Abwehrreaktion auf intaktes Eiweiß stärker als normal. Da Protein-Hydrolysat eigentlich ein hypoallergenes Nahrungsmittel ist, haben Personen mit einer solchen Allergie damit deutlich weniger Beschwerden als bei der Aufnahme intakter Kasein- und Molkenproteine.

5 - Vollständige Aufnahme
Schließlich können Menschen mit suboptimal arbeitender Verdauung von der Tatsache profitieren, dass ein Protein-Hydrolysat `vorverdaut´ ist. Dadurch ist es viel einfacher, nach einer intensiven sportlichen Leistung wieder zu Kräften zu kommen.

Verschiedene Hydrolyseniveaus

Das menschliche Verdauungssystem spaltet Eiweiß zu kurzen Ketten mit zwei oder drei Aminosäuren. Diese Di- oder Tripeptide werden von den Zellen der Darmwand aufgenommen und erst dort in einzelne Aminosäuren umgewandelt. Ein Hydrolysat, das schnellstmöglich aufgenommen werden muss, besteht idealerweise nur aus Di- oder Tripeptiden.
In der Praxis ist die Herstellung eines Supplements mit ausschließlich Di- und Tripeptiden kaum realisierbar. Bevor alle längeren Ketten bis zu einer Länge von maximal 2 oder 3 Aminosäuren gekürzt sind, wurde ein großer Teil schon in einzelne Aminosäuren gespalten. Einzelne Aminosäuren werden zwar schnell aufgenommen, doch der Transport aus dem Darm in die Zellen erfolgt viel mühsamer. Bei einer zu hohen Einnahme von freien Aminosäuren ist die Aufnahme nicht komplett und es können Blähungen oder Durchfall auftreten.
Whey Protein Hydrolysate DH25 hat einen sehr hohen Hydrolysegrad (DH). Das bedeutet:

  • Ein hoher Anteil an Di- und Tripeptiden (Ketten mit 2 bis 3 Aminosäuren) von 30 bis 40%.
  • Kurze Peptidketten mit bis zu 8 Aminosäuren stellen weitere 25 bis 30% des Ganzen dar.
  • Mittellange Ketten mit bis zu 40 Aminosäuren sind zu rund 30% vorhanden.
  • Der Anteil freier Aminosäuren ist auf weniger als 5% beschränkt.

 
whey hydrolysat DH25

Die meisten Protein-Hydrolysate in Sportsupplementen haben einen Hydrolysegrad von DH4 bis DH12. Diese Hydrolysate werden viel langsamer aufgenommen und lösen schneller allergische Reaktionen aus. Außerdem geht auch der stimulierende Effekt auf die Insulinausschüttung teilweise verloren.

Qualität des hydrolysierten Proteins

Es gibt verschiedene Proteinarten. Nicht alle Proteinarten sind gleichermaßen für den Muskelaufbau geeignet. Das bekannteste Beispiel eines ungeeigneten Proteins ist das Kollagen. Kollagen(hydrolysat) enthält eine Zusammenstellung von Aminosäuren, die zwar zum Aufbau von Bindegewebe beitragen, aber für den Muskelaufbau unbrauchbar sind. Die besten Proteine für den Muskelaufbau sind Molkenproteine, Kasein und Hühnereiweiß.

Whey Protein Hydrolysate DH25 ist aus Molkenprotein hergestellt. Das ist das Protein mit dem höchsten Gehalt an essenziellen und verzweigten Aminosäureketten (EAA en BCAA). Diese sind für den Muskelaufbau die beste Wahl.

Sehen Sie sich hier die detaillierten Spezifikationen im .pdf-Format an.

 

# In Übereinstimmung mit der Gesetzgebung wird der äquivalente Salzgehalt (Natriumchlorid) auf der Grundlage des tatsächlichen Natriumgehalts im Produkt berechnet. Der Natriumgehalt beträgt 280 mg pro Messlöffel Whey Hydrolysat. Das Produkt enthält kein zugesetztes Salz.

Nährwert

*
Pro 100 g Pro 30 g
Energie 1390 kJ / 327 kcal 417 kJ / 98.1 kcal
Eiweiss 84,9 g 25,5 g
Kohlenhydrate 1,1 g 0,3 g
- wovon Zucker 0,1 g 0,0 g
- wovon Laktose 0,1 g 0,0 g
Fett 0,2 g 0,1 g
- wovon gesättigt 0,1 g 0,0 g
Ballaststoffe 0,2 g 0,1 g
Salz 3,4 g 1,0 g

* Je nach Geschmack kann die Zusammensetzung etwas abweichen.

Qualität jährlich im unabhängigen Labor geprüft.
Laborergebnis anzeigen (.pdf)